Die Register

Als Register bezeichnet man die unterschiedlichen Instrumentengruppen eines Orchesters. Dem Register steht in der Regel ein Registerführer vor, welcher in der Hierarchie dem Dirigenten untergeordnet ist. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Durchführung sogenannter Registerproben. Registerproben dienen dazu, die Probenarbeit effizienter zu gestalten, da an registerspezifischen Stellen im Stück gearbeitet werden kann. Neben der klassischen, weiter unten aufgelisteten Einteilung anhand der verschiedenen Instrumente gibt es auch eine gröbere Einteilung in die Gruppen „Tiefes Blech“, „Hohes Blech“, „Holzbläser“ und „Schlagwerk“.

Solltest du dich für eines der Instrumente interessieren und Teil der Registerfamilie werden wollen, ist der Registerführer der richtige Ansprechpartner. Dieser kann umfassende Beratung geben und einen Schnupperunterricht arrangieren. Rechts findet man einen Hinweis über die aktuelle Besetzungsstärke des Registers. Aber natürlich steht dir jedes Instrument bei uns offen.

Vorstellung

Klarinetten

Die Klarinette ist vom Klang und der Technik eines der beweglichsten und vielseitigsten Instrumente überhaupt. Seit etwa 1800 ist die Klarinette im Symphonieorchester, der Volks-, Tanz- und Unterhaltungs- und Militärmusik sowie später dann auch im Jazz etabliert. Am verbreitetsten ist die B-Klarinette.

Registerführerin: Jana Hermes

      Hörbeispiel Klarinette

Trompeten

Die Trompete ist im Orchester das Sopraninstrument aus der Gruppe der Blechbläser. Die Geschichte der Trompeten ist bis in vorgeschichtliche Zeit zurückzuverfolgen. Der Klang der Trompete ist hell, strahlend und kräftig, aber auch die tiefen Register werden von vielen Komponisten genutzt, und auch hier klingt die Trompete vornehm und edel. Im Orchester verbindet sie sich gut mit den anderen Blechbläsern.

Registerführer: Stefan Buchen

      Hörbeispiel Trompete

Posaune

Die Besonderheit einer Posaune kennt jeder: Der Luftweg wird nicht durch Ventile sondern durch den sogenannten „Zug“ verändert. Der Klang der Posaunen ist voll, majestätisch und klingt besonders im Zusammenspiel mehrerer Posaunen prunkvoll, festlich und erhaben.

Registerführer: Philipp Weber

 
      Hörbeispiel Posaune

Saxophone

Das Saxophon gehört der Definition nach, anders als sein metallischer Korpus vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines Rohrblatts erzeugt wird. Entgegen der meisten anderen Instrumente lässt das Alter des Saxophons genau beziffern. Es wurde von dem Belgier Adolphe Sax im Jahr 1840 erfunden. Am häufigsten in Gebrauch sind Alt- und Tenorsaxophon, gefolgt von Sopran- und Baritonsaxophonen. Saxophonspieler gelten als die coolsten überhaupt. Diese Theorie trifft auch im Musikverein Rahrbach völlig zu -_-

Registerführer: Felix Weber


      Hörbeispiel Saxophon

Tuba

Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Die bei uns gängige B-Tuba besitzt eine Grundrohrlänge von 5,8 Meter, einschließlich aller Ventilbögen verlängert man die schwingende Luftsäule auf 9,7 Meter. Sie sind die Klangbasis für das Orchester . Neben der Harmonie nimmt die Tuba auch die Rolle eines Rhythmusinstrumentes ein.

Registerführer: Philipp Weber

      Hörbeispiel Tuba

Flöten

Wann und wo die Querflöte entstanden ist, kann man heute nicht mehr genau sagen. Vermutlich begann die Entwicklung des Instruments schon vor über 2.000 Jahren in Asien. Heute ist sie ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Die Flöte ist eines der am höchsten klingenden Instrumente im Orchester und hat einen hellen, silbrigen Klang. Neben der klassischen Querflöte in C kommt bei uns die Piccolo Flöte zum Einsatz.

Registerführerin: Julia Brachthäuser

      Hörbeispiel Flöte

Schlagzeug

Eigentlich wäre „Schlagwerk“ richtig. Das „Schlagzeug“ selber ist ein Kombinationsinstrument mehrere Schlaginstrumente [Bassdrum, Tom-Tom, Hi-Hat, kleine Trommel, Becken]. Neben dem Schlagzeug gehören zum Beispiel Pauken, Xylophon, Klangchimes oder Tamburin zur Familie des Schlagwerks. Sogar die oft unterschätzte Triangel ist wichtiger Bestandteil!

Registerführer: Frederick Hester

      Hörbeispiel Schlagzeug

Tenorhörner

Das Tenorhorn spielt in der traditionellen Blasmusik eine wichtige Rolle. Mit seinen weichen Klängen und den schönen Melodieführungen ist das Register aus einem Orchester nicht wegzudenken.

Registerführer: Reiner Löcker

      Hörbeispiel Tenorhorn

Waldhörner

Das Horn wurde ursprünglich aus den Hörnern von Ziegen, Schafen und Rindern gemacht. Mittlerweile wird das Horn aus Messing hergestellt und ist unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Orchesters. Das Waldhorn ist das Instrument mit dem höchsten Verschmelzungsgrad mit anderen Instrumentengruppen des Orchesters und bildet das Bindeglied zwischen den Holz- und den Blechbäsern.

Registerführer: Reiner Löcker

      Hörbeispiel Horn